TOGETHER’23

15. internationales Landeslager in Oberösterreich

TOGETHER’23

15th international Jamboree in Upper Austria

TOGETHER’23 – more than ever

Alle fünf Jahre findet in Oberösterreich ein großes Pfadfinderlager statt. Wichtige pfadfinderische Aspekte, wie Internationalität, friedliches Zusammenleben und Abenteuer in der Gemeinschaft erleben werden hier groß geschrieben.

Hier ein paar Impressionen des letzten Landeslagers in Oberösterreich

Fotos vom home2018 – here, there, everywhere

Schwelge in Erinnerungen und freue dich auf alles was noch kommt 😉

Alles was ihr wissen müsst:

Gemeinsam wollen wir im August 2023 bereits das 15. internationale Landeslager der OÖ Pfadfinderinnen und Pfadfinder, das TOGETHER’23, gestalten. Als Landesverband der OÖ Pfadfinderinnen und Pfadfinder, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Mitarbeiter*innen aus Oberösterreich, Österreich und der ganzen Welt.

Montag, 7. August bis Mittwoch, 16. August 2023

Scout Camp Austria in Eggenberg/Berg im Attergau

Timeline
28. Februar 2023 Ende der Fix-Anmeldung
6.-7. Mai 2023 Stufen-Vorbereitungslager - GuSp und CaEx
13.-14. Mai 2023 Mitarbeiter*innen-Vorbereitungslager
31. Mai 2023 Anmeldeschluss für Mitarbeiter*innen
01.–30. Juni 2023 Online Menüauswahl

7.-16. August 2023

TOGETHER

Ab 17. August 2023 Gastfreundschaft

Rund ums Lager

Der Titel lautet „Together 2023“

Mit dem Titel „Together“ wollen wir den Zusammenhalt in der Kleingruppe, der Pfadfinder-Gemeinschaft, aber auch der gesamten Gesellschaft Ausdruck verleihen, und uns thematisch mit dem Inhalt „Gemeinsam“ altersgerecht auseinandersetzen. Zelt-Lager im allgemeinen und Großlager im speziellen vermitteln den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen Werte und Fähigkeiten wie Umweltschutz, Selbstständigkeit, Zusammenhalt in der Gruppe und ständige persönliche Weiterentwicklung. Ein Lager ist ein Lernfeld für viele Lebensbereiche und bietet darüber hinaus Spaß und Abenteuer. Internationalität ist ein wichtiger pfadfinderischer Aspekt. Auf Großlagern lernen wir Menschen aus der ganzen Welt kennen. Hier entstehen Freundschaften, die oft lange Bestand haben.

Das Lager findet vom 07.-16. August 2023 statt

Derzeit rechnen wir mit ca. 300 bis 500 Mitarbeiter*innen

Ja, lasst euch überraschen

Es bietet sich die Möglichkeit zur kurzen Abkühlung in der Ager, dem Bach, der durch das Lagergelände fließt. Der nahegelegene Attersee verfügt über mehrere schönen öffentlichen Badeplätze und Strandbäder. Die Aufsichtspflicht für Schwimmer*innen und Nichtschwimmer*innen liegt bei dem/der verantwortlichen Leiter*in.

Ja, Lagerfeuer sind erlaubt – in Feuerschalen, die wir euch zur Verfügung stellen oder die ihr selbst mitgebracht habt. Es ist auch genug Brennholz dafür vorhanden. Brennholzausgabe ist zu fixen Zeiten. Bei extremer Trockenheit kann es bei Lagerfeuern zu Einschränkungen kommen.

Wie auf anderen Großlagern üblich, darf auch am Together 2023 der Open-Pot-Day nicht fehlen. Überlegt euch schon jetzt ein kreatives und typisches Gericht eurer Gruppe, dass ihr mit dem anderen Teilnehmer*innen teilen möchtet.

Das Lager findet am SCA = Scout Camp Austria statt

Grundsätzlich ist im August Sommer und der Sommer im Salzkammergut ist wunderschön. Trotzdem können die Temperaturen vor allem am Abend eher niedrig sein und eine Jacke oder ein Fleece Pulli schadet nicht – für manche braucht es auch zwei übereinander. Manches Mal ist regenfeste Kleidung samt Stiefel oder Bergschuhen notwendig, aber wie heißt es so schön „es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Ausrüstung“. Übrigens: Bei den 14 Landeslagern bisher hat es noch nie geschneit.

Das Lagerlogo symbolisiert ein Lager-Tor, zwei unterschiedliche Hände (mit unterschiedlichen Farben), welche sich die Hand reichen und zwar mit dem Pfadfinder*innen Gruß

SCOUT CAMP AUSTRIA, Zentrum der OÖ. Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Eggenberg 30, 4880 Berg im Attergau, AUSTRIA

Durch die aktuelle Coronalage in Österreich und der ganzen Welt, haben wir mit unserem Kernteam davon abgesehen das Together im 2G Format abzuhalten. Alle aktuellen Infos findest du in der Menüleiste unter Corona.

Am Together 2023 können Wi/Wö (7 – 10 Jahre), Gu/Sp (10 – 13 Jahre), Ca/Ex (13 – 16 Jahre) und Ra/Ro (16 – 20 Jahre) teilnehmen. Wi/Wö nehmen jeweils an einem einzelnen Tag teil.

Derzeit gehen wir von ca. 4000 bis 4500 Teilnehmer*innen aus

Bei den Wi/Wö sind nur oberösterreichische Pfadis vorgesehen. Bei den Gu/Sp nur Pfadis aus Österreich sowie aus anderen deutschsprachigen Ländern. Bei Ca/Ex und Ra/Ro freuen wir uns über Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt.

Lagersprachen sind Deutsch und Englisch, bei den Wi/Wö und Gu/Sp ausschließlich Deutsch. Für weitere Hauptverkehrssprachen stehen Kontaktpersonen zur Verfügung, die ausländischen Teilnehmer*innen behilflich sind.

Anmeldung, Daten, Geld

OÖ Leiter*innen erhalten eine Reduktion des Lagerbeitrages. Die Staffelung des Beitrages über die Anzahl der Kinder und Jugendlichen ist in der Umsetzung sehr bürokratisch und aufwendig und wurde für dieses Lager gestrichen. Im Mittel zahlt eine OÖ Gruppe ungefähr das gleiche bez. auf ihre Leiter*innen wie bei den vorherigen Lagern.

Ja müsst ihr, da wir ja auch für euch Aufwände hatten:

  • Vor dem 31. März 2023: wird keine Stornogebühr erhoben
  • Von 1. April – 31. Mai 2023: 110 Euro Stornogebühr pro Teilnehmer*in
  • Von 1. Juni – 5. August 2023 220 Euro Stornogebühr pro Teilnehmer*in
  • Ab Beginn des Together23 werden keine geleisteten Teilnehmer*innen-Beiträge mehr refundiert.
  • Dies betrifft die Anzahl der Teilnehmer*innen und Leiter*innen, sollte diese sich verringern fallen Stornokosten des jeweiligen Zeitraums pro Teilnehmer*in an, ganz egal durch welches Zustandekommen. Namensänderungen sind kostenlos, sind aber nur innerhalb der gleichen Stufe UND Gruppe möglich. Dabei können auch keine Leiter*innen durch Teilnehmer*innen ersetzt werden.

Gäste und Partner*innen werden ausnahmslos über die Mitarbeiter*innen Verpflegung verköstigt.

Es wird einen eigenen Gästelagerplatz geben. Die Anmeldung erfolgt in der Verwaltung direkt am Lager.

Erst mit dem Eintrag sämtlicher Daten im Anmeldebereich und der Anzahlung seid ihr fix angemeldet.

  • Es müssen alle Kinder, Jugendlichen, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Österreich registrierte Pfadis sein, weil das für die Versicherung über die PPÖ erforderlich ist.
  • Mitarbeiter*innen, die nicht in einer Gruppe registriert sind und dies auch nicht möglich ist, werden über den Oberösterreichischen Landesverband registriert.
  • Gruppen aus dem Ausland brauchen ein Empfehlungsschreiben ihres internationalen Beauftragten damit wir sicherstellen können das sie einem Verband angehören der auch in einem der Weltverbände (WOSM, WAGGGS) registriert ist.

Ab 30. April 2022 läuft die Voranmeldung/Interessensbekundung . Dabei müsst ihr pro Stufe die Anzahl der Teilnehmenden eurer Gruppe angeben.
Ab 30. November 2022 bis 28. Februar 2023  läuft die Fixanmeldung. Dabei müsst ihr die Daten eurer Teilnehmer*innen erfassen.

Ummeldungen sind möglich, Nachmeldungen abhängig von den freien Kontingentsplätzen. Bitte wende dich an office@together23.at. Grundsätzlich werden wir uns bemühen Nachmeldungen positiv zu bearbeiten.

Die Kosten für die einzelnen Altersstufen sind unterschiedlich. Dies ergibt sich aus den verschiedenen Programmangeboten. Im Lagerbeitrag sind die Kosten für das gesamte Programm, Verpflegung und Infrastruktur am Lagerplatz enthalten. Nicht enthalten sind die Kosten für An- und Abreise sowie Sightseeing-Touren. Die Kosten (pro Person) sind wie folgt gestaffelt

    • Wi/Wö                                       € 15,00
    • Gu/Sp                                        € 280,00
    • Ca/Ex (Ö)                                 € 295,00
    • Ca/Ex (int.) und Ra/Ro         € 320,00
    • Leiter*innen Wi/Wö             €   10,00
    • Leiter*innen aus OÖ             € 235,00
    • Leiter*innen aus Ö                € 255,00
    • Leiter*innen international  € 320,00

Am 13. August 2023 sind von 10:00 – 17:00 alle ehemaligen und aktiven Pfadfinder*innen, Freunde und Verwandte am Together 2023 herzlich willkommen. Die Gastronomiebetriebe bieten ein umfassendes Angebot an Speisen und alkoholfreien Getränken.

Als Leiter*innen seid ihr für eure Kinder/Jugendliche verantwortlich. Zusätzlich sind wir auf eure Mithilfe bei der Umsetzung unseres geplanten Programmes angewiesen. Wir werden euch rechtzeitig über die Details informieren.

Ermäßigung für Kinder/Jugendliche aus Oberösterreich: 10 % ab dem 2. Kind (gilt auch für das 1. Kind)

Ja. 170 € für den Lagerplatz, welche Ihr nach dem Lager zurückbekommt (wenn euer Lagerplatz ordentlich übergeben wird). Die Kaution ist nur einmal pro Gruppe zu entrichten.

Nein, für Mitarbeiter*innen wird kein Lagerbeitrag eingehoben.

Gästebeiträge sind folgendermaßen gestaffelt (pro Person):

    • Gästebeitrag pro Tag und Person (ohne Nächtigung) € 22,00
    • Gästebeitrag pro Tag und Person (mit Nächtigung) € 27,00
    • Jugendliche 6 bis 14 (ohne Nächtigung) € 12,00
    • Jugendliche 6 bis 14 (mit Nächtigung) € 17,00
    • Jugendliche unter 6 Jahre € 0,00
    • Partner*innen (von Mitarbeiter*innen) Beitrag / Tag €17,00

Ja, das Kernteam hat sich ein oberes Limit gesteckt, bis zu welchem wir Teilnehmer*innen zum Together 2023 aufnehmen wollen.

Gruppen auf der Warteliste erhalten nach Ende der Fixanmeldung möglichst bald eine Nachricht, ob es noch Plätze für sie gibt oder nicht.

Bei besonderen Anlässen am Lager – wie z. B. Eröffnung oder Abschluss – ist es international üblich die Pfadfinder*innen-Uniform zu tragen. Das Lagerhalstuch erhältst du bei der Anreise und zeichnet dich als Teilnehmer*in offiziell aus.

Am Lager

In den Stufenlagern wird es, entsprechend der Altersgruppe, eine Gastronomieeinheit geben. Die jeweiligen Angebote sind mit den Programmverantwortlichen der Stufen abgestimmt. Zusätzlich wird es wieder Angebote für Erwachsene geben.

Die Versorgung mit Strom am Lagerplatz ist eine komplizierte Sache. Strom bleibt daher dem Programm und der Infrastruktur vorbehalten. Den Teilnehmer*innen können wir daher leider keinen Strom zur Verfügung stellen! Selbstverständlich wird es aber die Möglichkeit geben, Mobiltelefone aufzuladen.

Leider können wir euch keine Biertischgarnituren (Heurigengarnituren) zur Verfügung stellen, da diese für das Programm und die Gastronomie benötigt werden.

Nur während der An- und Abreise ist es nach Rücksprache mit der Unterlagerleitung möglich, mit Autos ins Lagergelände zu fahren, um Material an- und abzutransportieren. Danach können Autos außerhalb des Lagers bei Eggenberg auf gekennzeichneten Parkplätzen abgestellt werden.

Infos folgen in Kürze

Für alle Gruppen, die mit der Bahn anreisen, gibt es einen Shuttlebus vom Bhf. St. Georgen im Attergau zum Lagerplatz und retour. Damit wollen wir einen Beitrag zu einer möglichst umweltfreundlichen Anreise leisten. Genauere Informationen, wie man sich dafür anmelden kann, bekommt ihr rechtzeitig.

Es gibt genügend Brennholz für alle – zum Kochen und für Lagerfeuer. FAIR USE! Die Ausgabe erfolgt zu fixen Zeiten.

Wenn ihr eine Konstruktion plant, die eine Plattformen oder begehbare Elemente über 3 Metern Höhe beinhaltet, bitten wir euch um Kontaktaufnahme mit unserem Technik-Team. Die Projektleitung behält sich vor extreme Lagerbauten zu untersagen.

Am Lagerplatz funktionieren grundsätzlich alle österreichischen Handynetze, die Leistungsfähigkeit der Netze ist aber sehr unterschiedlich und abhängig von der Benutzer*innen-Anzahl.

Die nächste Möglichkeit zur Behebung von Bargeld und zum Geldwechsel befindet sich im Ortszentrum von St. Georgen (Volksbank, Sparkasse, Raiffeisenbank, Bank99). Die Möglichkeit einer Barbehebung besteht auch bei der Lagerfinanz gegen Übernahme der Gebühren. Die Bezahlung der Lagerbeiträge ist bei der Lagerfinanz mit einer Bankomat-Kasse (Maestro mit Karte und Code), mit Kreditkarte (MasterCard, Via, AMEX, Diners) oder bar möglich. Im Shop und den Gastrobereichen wird nur Bargeld angenommen.

Am Lagerplatz gibt es Duschen mit Warmwasser, fürs Together 2023 werden zusätzliche Dusch- und Waschmöglichkeiten aufgestellt.

Das Scout Camp Austria ist ein permanenter Pfadfinder*innen Lagerplatz. Daher ist der Großteil der Sanitäranlagen, Wasser samt Kanal, Strom etc. bereits am Lagerplatz installiert. Für das Landeslager werden Lagerflächen angemietet, wir müssen aber kein Großlager auf der grünen Wiese errichten. Es gibt Warmwasserduschen für alle Teilnehmer*innen.

In manchen Bereichen des Lagerplatzes bemühen wir uns, W-LAN einzurichten. Das Scout Camp Austria ist aber sehr abgelegen, darum sind wir mit der Bandbreite sehr begrenzt. Falls es gelegentlich zu Ausfällen kommt, bitten wir um Verständnis.

Am Together 2023 gibt es einen Shop, wo du Hübsches und Nützliches im Together 2023-Design kaufen kannst. Ebenso gibt es Ansichtskarten, eine kleine Auswahl an Kosmetikartikeln, Süßes (Schoko, Eis …), Briefmarken … etc.

Autos können außerhalb des Lagers bei Eggenberg auf gekennzeichneten Parkplätzen abgestellt werden. Bitte reist mit möglichst wenig Autos an. Dem Klima zuliebe.

Der Sonderzug von den ÖBB ist fixiert. Dazu solltet ihr bereits von Karin kontaktiert worden sein. Sollte das nicht der Fall sein oder ihr noch weitere Fragen habt, schreibt uns einfach eine Mail an Office@together23.at

Viele Bereiche des Lagerplatzes sind auf befestigten Wegen erreichbar. Es gibt barrierefreie WCs und Duschen. Wenn du besondere Bedürfnisse hast, sag uns einfach Bescheid, was du im Speziellen brauchst.

Für Lagerbauten stehen 4,5 Laufmeter Stangenholz pro Teilnehmer*in und Bretter nach Bedarf zur Verfügung.

Die Verantwortung für eine sichere Errichtung und Benutzung liegt bei dem jeweiligen Erbauer*innen und „Betreiber*innen“ – und somit auch die Haftung für allfällige Unfälle oder Folgen. Sicherheit bei Lagerbauten beginnt bei der Planung, geht über den Aufbau und die Nutzung (klettern, sitzen, …) und endet nach dem Abbau. Wenn ihr Unterstützung bei der Planung braucht, dann wendet auch an das Technik-Team. Die Projektleitung behält sich vor extreme Lagerbauten zu untersagen.

Ja: getrennt werden folgende Stoffe:

    • Glas (gemischt)
    • Papier & Karton
    • Bio & Speisereste
    • Kunststoffe & Metalle
    • Restmüll
    • Problemstoffe (Batterien, Spraydosen etc.)
    • Zu Lagerende:  Ziegel & Holz

Gesundheit, Ärztliche Versorgung, Erste Hilfe

Eine Rot-Kreuz-Ambulanz steht rund um die Uhr vor Ort zur Verfügung.

Wir möchten darauf hinweisen, dass in der Region die Zeckenschutzimpfung (FSME-Prophylaxe) empfohlen wird.
Mehr Info: zecken.at

Bitte Impfpass, E-Card oder europäische Versicherungskarte sowie eventuell Allergiekarte sowie benötigte Medikamente und relevante Befunde (Kopien) mitnehmen. Es liegt in der Verantwortung der Leiter*innen, dass im Notfall die Unterlagen jeder/jedes Teilnehmers/in und die Informationen über die Erreichbarkeit der Eltern bereitliegen.
Darüber hinaus wird bei der Anmeldung auch die Sozialversicherungsnummer und -anstalt abgefragt. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Informationen im Notfall zu einem reibungsloseren Ablauf im Bereich der Patient*innen Versorgung führen und uns helfen, schneller richtig zu reagieren.

Bei der Verpflegungsausgabe steht für jede Lagereinheit eine Box zur Verfügung, in der ihr zu kühlende Medikamente gekühlt aufbewahren könnt.

Verpflegung

Zu jeder Mahlzeit wird mindestens eine vegetarische Variante angeboten.

Die Verpflegung startet am Anreisetag (Mo 07.08.) mit dem Abendessen.
Wenn ihr früher anreist, müsst ihr für die Verpflegung selbst sorgen.
Die Verpflegung endet am Abreisetag (Mi 16.08.) mittags mit einer Lunchverpflegung.

Nein, ihr werdet mit allem versorgt. Auch mit Gewürzen, Kaffee, Tee, Fruchtsirup, Reinigungsmittel. Selbst mitzubringen ist aber das Kochmaterial, Essgeschirr und Kocher (falls ihr nicht am offenen Feuer kocht).

Natürlich! Wir bieten euch die Möglichkeit, die Mengen der Lebensmittel für eure Lagereinheit anzupassen, wenn ihr das Gefühl habt, Zuwenig oder Zuviel zu bekommen.

Ja, noch vor dem Lager wird es die Möglichkeit geben, euren Menüplan mitzugestalten. Nähere Infos folgen.

Ihr könnt entweder eine offene Feuerstelle errichten (Ziegel dafür werden zur Verfügung gestellt) oder ihr kocht auf eurem mitgebrachten Gaskocher.

Österreichisches Leitungswasser hat Trinkwasserqualität und kann bedenkenlos konsumiert werden. Vom Konsum von Oberflächenwasser aus Bächen und Seen wird allerdings abgeraten. Supermärkte bieten kohlensäurehaltiges und kohlensäurefreies Mineralwasser in großer Vielfalt an, allerdings bei hohem Müllaufkommen (PET-Flaschen).

Lagerregeln 

Es gilt das österreichische Suchtmittelgesetz. Der Verkauf, Besitz oder Konsum von illegalen Drogen ist verboten und wird von uns ausnahmslos zur Anzeige gebracht und mit einem Ausschluss vom Lager geahndet.

Es gibt klare Regeln für das Einhalten der Nachtruhe. Details werden noch bekanntgegeben.

Es wird Lademöglichkeiten für Mobiltelefone geben. Sämtliche anderen elektronischen Geräte (Kaffeemaschine, Kühlschränke) die nicht vom Programm oder den Bereichen vorgesehen sind, sind ausnahmslos untersagt.

Drohnenflüge wurden bereits vorab von der Projektleitung genehmigt und sind ohne einer solchen Genehmigung verboten. Außerdem gilt das Luftfahrtgesetz.

Aus Sicherheitsgründen gilt am gesamten Lagergelände Haustierverbot. Ausnahmen (Dienst- oder Begleithunde) müssen mit der Lagerleitung im Vorfeld abgesprochen werden. In solchen Fällen muss vor Lagerbeginn eine Impfung (Tollwut) nachgewiesen werden.

Falls Besucher*innen am Besuchssonntag Hunde mitnehmen, müssen die Hunde an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. Exkremente des Hundes müssen unverzüglich beseitigt und entsorgt werden.

Der Konsum von alkoholischen Getränken ist erst ab 18 Uhr in gekennzeichneten Bereichen (Gastronomie) gestattet. Natürlich erst ab 16 Jahren (d.h. nur für Ra/Ro und Mitarbeiter*innen; explizit nicht für Ca/Ex über 16 Jahren). Hochprozentige Alkoholika werden am Lagergelände überhaupt nicht ausgeschenkt oder toleriert. Die Mitnahme von alkoholischen Getränken auf das Lager ist verboten.

Das Rauchen von Zigaretten, E-Zigaretten, Zigarren usw. ist nur in den dafür vorgesehen (gekennzeichneten) Bereichen gestattet. Es gelten die zur Zeit des Lagers gültigen Altersgrenzen (18 Jahre) für den Konsum von Rauchwaren und auch für andere nikotinhaltige Produkte wie zum Beispiel Snus.

Nur von der Projektleitung zugelassen Fahrräder für Mitarbeiter*innen sind am Lagerplatz zugelassen (Anreise mit dem Fahrrad ist natürlich herzlich willkommen). Autos, Roller und andere Fortbewegungsgeräte sind am Lagerplatz nicht erlaubt.

Fahnen haben für viele Pfadfinder*innengruppen einen hohen ideellen Stellenwert. Schützt sie, indem ihr sie am Abend einzieht. Fahnen zu stehlen ist Diebstahl, wird als solcher verfolgt und ist am Together gänzlich verboten. Insbesondere internationale Gruppen haben wenig Verständnis dafür.

Mitarbeiter*innen

Gerne!
Wir freuen uns über jede Mitarbeiterin und über jeden Mitarbeiter. Wir suchen verschiedene Fähigkeiten und haben in vielen Bereichen noch Plätze frei. Wenn du bereits Interesse an einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Aufgabe hast, kannst du dich direkt dafür anmelden. Ansonsten kannst du uns deine Interessen und Fähigkeiten bekannt geben. Wir werden dann mit dir Kontakt aufnehmen, um eine passende Aufgabe für dich zu finden.
Nutze dazu bitte das > Webformular oder schreib uns eine E-Mail an mitarbeiten@together23.at.

Wir freuen uns über jede Mitarbeiterin und über jeden Mitarbeiter. Gib uns deine Interessen und Fähigkeiten bekannt, sobald wir eine passende Aufgabe für dich gefunden haben.

Nutze dazu bitte das > Webformular.

Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gibt es eine eigene Team-Küche.

In diesem Fall brauchen wir keine Anmeldung von dir. Zum Mitarbeiter*innenfest bist du herzlich eingeladen – melde dich diesbezüglich bei deinem oder deiner Bereichsleiterin oder Bereichsleiter.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlafen im eigenen Zelt. Dafür gibt es einen eigenen Team-Lagerplatz.

RaRo-Offdays

Drei Tage, viele unbekannte Gesichter und ein gemeinsames Projekt.

So sieht unser Start ins Together 2023 aus.

Ausgehend von Linz, Wien und Salzburg startet ihr am Montag in Projektgruppen von je ca. 25 Personen los. Danach habt ihr drei Tage Zeit etwas Spannendes, Lustiges, Informatives, Herausforderndes, Neues zu erleben, bevor es dann gemeinsam mit neuen Freund*innen am Mittwoch auf das Lager geht.

In Kürze bekommt ihr die Information wie ihr euch für ein Projekt anmelden könnt. Dafür gibt es ein eigenes Anmeldeportal.

Dort findet ihr verschiedene Projektkategorien, von denen ihr euch eine aussuchen sollt. Beispiele was da an Projekten auf euch zukommt findet ihr jetzt schon hier auf der Homepage. Um neue Leute kennenzulernen, werden maximal 2 Personen je Gruppe einem Projekt zugeteilt.

Am Ende der Anmeldefrist bekommt ihr die Information, welchem Projekt der gewählten Projektkategorie ihr zugeteilt wurdet, wo ihr startet und was ihr unbedingt mitnehmen müsst.

Solltet ihr nicht das Projekt bekommen, das ihr unbedingt wolltet … Nicht Verzagen!!!… Together steht im Vordergrund. Die Projekte bieten genug Freiraum, um sie zu eurem Projekt zu machen.

Gemeinsam etwas erleben, das man sonst vielleicht nie gemacht hätte.

Ein kurzer Hinweis noch:

Da ihr die drei Tage viel unterwegs sein werdet, ist es sinnvoll nicht benötigtes Material (Großzelte,…) gleich mit eurer Gruppe (CaEx, GuSp) direkt aufs Lager zu schicken.

Sollte dies nicht möglich sein, meldet euch bitte rechtzeitig, damit wir noch etwas organisieren können.

Essen ist nicht gleich Essen, wo kommt es her wo geht es hin.

Der kürzeste Weg ist nicht immer der schönste, geh Kreuz und quer und erlebe mehr. Hier ist definitiv der Weg das Ziel.

Der Klassiker unter den Offsite. Ob hinauf auf die Berge oder Anwandern zum gemeinsamen Lagerplatz in St. Georgen, viele Wege führen zum Glück.

Wir leben in ihr und mit ihr, und dennoch schenken wir ihr oft viel zu wenig Aufmerksamkeit. Hier habt ihr nun die Chance wieder etwas genauer hinzusehen und vielleicht auch ein Stückchen zurückzugeben.

Es muss nicht immer Vollgas sein. Wer es lieber geruhsamer angehen will und in der Ruhe die Kraft findet, kann hier 3 Tage genau das tun

Ein paar Schritte in den Schuhen eines anderen gehen.

Was für den einen ganz normal ist, ist für den anderen eine beinahe unüberwindbare Herausforderung. Auch für dich?

Der Name ist Programm, Eine Kugelschreibermiene, ein Bindfaden und eine Büroklammer und die Welt liegt einem zu Füßen.

Erinnerungen sind die Eckpfeiler der Zukunft.

Im dem Sinne suchen wir in den Vermächtnissen der vorangegangen Generationen die nach den Erkenntnissen für die Zukunft zu suchen.

Du kannst oder willst dich nicht entscheiden, scheust keine Überraschung und liebst jede Herausforderung?

Dann bist du hier genau richtig!

Neben den bekannten Projekten verstecken sich hier auch jene an denen wir für euch bis zum letzten Moment für euch arbeiten.

Daten einsehen oder bearbeiten

Du bist bereits für´s Together erfolgreich angemeldet und willst deine Daten einsehen oder anpassen? Dann kannst du das hier tun: 

Wir freuen uns auf ein großartiges Together mit euch!

Zur Anmeldedatenbank
 

Folgt uns auf Social Media!